Ziele des Programmes sind:
die schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 sowie ihre Ausbildungsfähigkeit zu verbessern.
immer weniger Schülerinnen und Schüler sollen die Schule ohne Abschluss verlassen und immer mehr einen höherwertigen Schulabschluss erreichen.
Berufsorientierung an den Schulen soll weiter gestärkt und Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren und Einrichtungen verstetigt werden.
Schülerinnen und Schüler sollen schon in der Schule erleben, wofür sie lernen. Schulen sollen sich zudem vermehrt zu Lernorten entwickeln, die in das Gemeinwesen und in bildungsfördernde regionale Netzwerke eingebunden sind.
Teamtraining
Teamfähigkeit ist eine wichtige Grundkompetenz
Teamübungen und sozialen Lernen im Klassenverband im Gelände des Hochseilgartens.
o Teamübungen und Training soziales Lernen im Klassenverband
o Zeit mit der Klasse, außerhalb der Schule
o Übernachtung in Frankfurt (Oder)
o Abendveranstaltung
Gemeinsames Erleben - Gemeinsames Handeln
Werkstatttage
Erfahrung sammeln durch die Arbeit in der Werkstatt und in weiteren Arbeitsbereichen.
Projekte entstehen!!!
Reflexion
Die eigene Erfahrung der „Werkstatttage“ wird ausgewertet.
Ausbilder, Eltern und Mitarbeiter berichten, wie sie selbst in den Beruf gestartet sind
Wie haben sie ihre „beruflichen Träume“ umgesetzt?
Die Schülerinnen und Schüler werden sich mit Berufsfeldern beschäftigen, ihr Berufe-(Traum)Baum wird wachsen.
Das Projekttagebuch entsteht.