Ziele des Programmes sind:
die schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 sowie ihre Ausbildungsfähigkeit zu verbessern.
immer weniger Schülerinnen und Schüler sollen die Schule ohne Abschluss verlassen und immer mehr einen höherwertigen Schulabschluss erreichen.
Berufsorientierung an den Schulen soll weiter gestärkt und Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren und Einrichtungen verstetigt werden.
Schülerinnen und Schüler sollen schon in der Schule erleben, wofür sie lernen. Schulen sollen sich zudem vermehrt zu Lernorten entwickeln, die in das Gemeinwesen und in bildungsfördernde regionale Netzwerke eingebunden sind.
Sozialkompetenztraining
Im Training werden Methoden des Erlebens und Erlernens sozialer Kompetenzen angewendet: o Toleranz im Umgehen mit anderen - warum ist das wichtig? o Ich vertraue mir, will ich auch anderen trauen. Was bedeutet das für mich? o „Mut haben und Toleranz üben“- ist das wichtig?
Die Schüler werden es selbst ausprobieren können, sie erleben Situationen, die sie auch in Konflikte bringen sollen. Dabei kann die Frustrationstoleranz der Schüler erkannt und bestimmt werden. Sie erleben sich in ihrem Klassenteam im fairen Umgang miteinander.
„Waldralley“ Teamtraining
Teamübungen und soziales Lernen im Klassenverband im Gebiet um den Eisvogelpfad.
Erlebnisreise
Was erwartet die Schülerinnen und Schüler?
Herausforderungen:
Tour nach Müllrose
Start Eisenhüttenstadt - Ziel Müllrose
Was erleben die Schülerinnen und Schüler?
Selbstorganisation und Selbstständigkeit
Beispielsweise durch den gemeinsamen Einkauf selbst zubereitete Mahlzeiten
Was steht auf dem Programm?
Exkursion nach Bad Saarow
Spaß am See in Müllrose und gut betreut